Man glaubt es kaum. Zehn Jahre sind vergangen, seit die Idee der Politischen Bildung in Ausstellungshäusern am 08. August 2012 zur Gründung des Political Science Center Vereins geführt hat. Ein Hoch auf uns! Soviel sei heute erlaubt.
Weiterlesen
Man glaubt es kaum. Zehn Jahre sind vergangen, seit die Idee der Politischen Bildung in Ausstellungshäusern am 08. August 2012 zur Gründung des Political Science Center Vereins geführt hat. Ein Hoch auf uns! Soviel sei heute erlaubt.
WeiterlesenKulturhäuser von weltweitem Renommee, erfolgreiche Touristenmagnete, wichtige Standortfaktoren gar – die Museumslandschaft ist gut aufgestellt. Spektakuläre Museumsbauten mit häufig wechselnden Blockbuster-Ausstellungen stehen Städten gut zu Gesicht. Und auch die Vielfalt der kleineren Häuser sorgt für eine bunte diverse Kulturlandschaft. Alles prima? Fast.
WeiterlesenDie Ausstellung des Futuriums in Berlin-Mitte steht unter dem Motto „wie wollen wir leben“ und verhandelt somit, dem Titel des Hauses entsprechend, Fragen unserer gemeinsamen Zukunft. Die Ausstellung gliedert sich hierfür in unterschiedliche Themencluster, beispielsweise zu Fragen der Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Robotik, Medizinethik, etc.
WeiterlesenEs ist soweit! Am 25. April 2018 eröffnet die Ausstellung „Musik – Macht – Politik“ im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek zu Gießen.
WeiterlesenLiebe Besucher, kein Aprilscherz: bei uns wird derzeit fieberhaft an einer neuen Ausstellung gearbeitet. Diese wird vom 25. April bis zum 06. Juni an der Justus-Liebig-Universität zu sehen sein.
WeiterlesenAnlässlich des 40. Internationalen Museumstages am 21. Mai 2017 veröffentliche Frau Dr. Tanja Praske einen lesenswerten Gastbeitrag auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums unter dem Titel: „Braucht es das Museum oder kann es weg?“ Ein Grund erneut einige Facetten des Museums als Akteur der Erinnerungskultur und Ort interkultureller Begegnung zu betrachten
Weiterlesen